Analyse der Auswirkungen der Mehrwertsteuer

Wirtschaftswachstum kann auf viele Arten stimuliert werden. Manchmal handelt es sich dabei um geringere fiskalische Belastungen als zuvor, die selbst in Polen nur widerstrebend angewandt werden und sei es zur „Verdichtung“ des Steuersystems. Auch wenn es nicht möglich ist, die Schattenwirtschaft vollständig zu beseitigen – selbst in den gesetzestreuesten Gesellschaften – so ist es doch möglich, die Staatseinnahmen deutlich zu erhöhen und dann über die zurückgewonnenen Finanzen zu verfügen, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Komplexität

Die jüngste Analyse der Auswirkungen der Mehrwertsteuer zeigt, dass der Anstieg der Einnahmen sowohl mit der Abdichtung des Systems als auch mit dem Wachstum der wirtschaftlichen Situation des Landes zusammenhängt. Polen, als wichtiges Teil des globalen Puzzles, profitiert vom globalen Wohlstand, wie er während der Rezession zu Beginn dieses Jahrhunderts. Der Anstieg der Mehrwertsteuereinnahmen bedeutet auch wachsenden Konsum, manchmal verbunden mit einer übermäßigen Kreditaufnahme. Die Polen nehmen immer mutiger nicht nur Wohnungsbaudarlehen, sondern auch Verbraucherkredite auf, die ihren Wünschen und tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Darüber hinaus steht die Erhöhung der Mehrwertsteuer im Zusammenhang mit dem Zustrom von Arbeitskräften aus dem Ausland. Selbst wenn Arbeitnehmer aus der Ukraine oder Weißrussland von einem Teil der Steuerlast befreit sind und einen Teil ihres Verdienstes ins Ausland schicken, müssen sie, während sie in Polen leben, für Lebensmittel, Treibstoff oder Unterkunft bezahlen und auch mit der Mehrwertsteuer zum polnischen Haushalt beitragen.

Schätzungen für 2019

Nach Schätzungen der Regierung werden die Steuereinnahmen im Jahr 2019 voraussichtlich um fast 20 Milliarden PLN höher sein als im Jahr 2018, wovon fast 13 Milliarden PLN auf die Mehrwertsteuer entfallen. Dies ist auf den wachsenden Konsum (jedoch langsamer als 2018) und auf die „Verdichtung“ des Steuersystems zurückzuführen. Viele Experten warnen jedoch vor zu optimistischen Prognosen und sagen voraus, dass sich das Einkommenswachstum in den folgenden Jahren abschwächen könnte, da die Möglichkeit, die Steuererhebung selbst zu erhöhen, auch mit einem verbesserten System langsam ausgeschöpft wird. Darüber hinaus wird ein Anstieg der öffentlichen Ausgaben erwartet, verbunden mit einer Kofinanzierung der Ausgaben für öffentliche Investitionen, die zum Teil aus dem EU-Haushalt kommen werden. Zusätzliche Ausgaben werden sich daher negativ auf die öffentlichen Finanzen auswirken.

Diskrepanzen bei Verzögerungen

Die Analyse der Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf den Haushalt nach der Änderung der Finanzpolitik der Regierung zeigt immer noch deutliche Diskrepanzen zwischen Wirtschaftswachstum und Mehrwertsteuereinnahmen. Im Gegensatz zu 2017, als ein Rekordbetrag an Mehrwertsteuergeldern eingenommen wurde, wird die Dynamik im folgenden Jahr und in den Folgejahren nachlassen. Die Diskrepanzen bei den Beträgen und Plänen werden auch deutlich, wenn man die Informationen zum Einnahmenwachstum nach Quellen analysiert. Während die Medien, die das Regierungsteam kritisieren, von einem Wachstum von etwas mehr als 1% sprechen, behauptet das Statistische Zentralamt, dass die Volkswirtschaft durch die Mehrwertsteuer um mehr als 5% bereichert worden sei. Die Unterschiede können u.a. aus der Anhäufung von Geld durch den Staatshaushalt resultieren, das dann in der nächsten Abrechnungsperiode fast in Großhandelsmengen an die Unternehmer zurückgegeben wird.

Die Analyse der Auswirkungen der Mehrwertsteuer war noch nie so offensichtlich. Es scheint, dass die Meinungen der Experten nicht nur wegen ausgewählter Forschungsmethoden, sondern auch wegen politischer Sympathien geteilt sind.